Update:
3 November, 2012 16:54
|
Zurück zur SoliServ (Hauptseite!)
|
|
7. dtb-Forum für
Arbeitnehmervertreter 2012
vom 06. - 08. November 2012 in Berlin
im Crowne Plaza, Berlin City
Centre |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Burkhard Hirsch |
Herta
Däubler-Gmelin |
Eva-Maria
Stoppkotte |
Peter
Wedde |
Konstantin
von Notz |
|
|
Unsere Daten gehören uns
!
Wie können wir die Kontrolle über unsere Daten zurückerlangen?
Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt |
|
|
|
DER ANLASS:
Ohne Computer werden heute nicht einmal Kranke gepflegt,
geschweige denn Gabelstapler gefahren oder gar Maschinen
bedient – die Digitalisierung der Arbeitswelt wird immer
umfassender. Die Konsequenz daraus: die Digitalisierung der
Arbeitswelt erzeugt immer mehr Daten, wir werden ständig
beobachtet, berechnet und bewertet – und ein Ende ist nicht
absehbar. Der Hickhack in den letzten Jahren um neue Regelungen
für den Datenschutz der Beschäftigten zeigt deutlich,
dass Betriebsräte sich nicht allein auf den Gesetzgeber verlassen
können und dürfen.
DAS ANGEBOT:
Diskussionen mit namhaften Experten und Praktikern des es,
Livepräsentationen von technischen Überwachungsmöglichkeiten, interessante
Praxisbeispiele zu
erfolgreicher BR-Arbeit im Datenschutz, Erfahrungsberichte zu
Audits von IT-Systemen. Außerdem und wie immer: aktuelle
Ausblicke auf Gesetze und Einblicke in Änderungen gesetzlicher
Anforderungen zum .
DAS ZIEL:
Digitale Mündigkeit im Arbeitsleben ist nur mit einer kompetenten
Arbeitnehmervertretung zu erreichen! Wir werden
gemeinsam Tipps und Handlungsoptionen für betriebliche
Regelungen erarbeiten, mit denen das Persönlichkeitsrecht
am Arbeitsplatz gesichert und eine totale Kontrolle im
betrieblichen
Alltag eingeschränkt wird, denn: Unsere Daten
gehören uns! |
|
|
DIENSTAG
|
Die Zukunft der Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt
|
|
|
11.00 Uhr |
Empfang, Imbiss und Ausgabe der Unterlagen |
|
|
12.30 Uhr |
Matthias Wilke, dtbKassel
Digitale Mündigkeit im Arbeitsleben nur MIT dem Betriebsrat |
|
|
13.00 Uhr |
Helga Nielebock, Leiterin der Abteilung Recht
beim DGB Bundesvorstand
Überwachung im Betrieb stoppen, echter Arbeitnehmerdatenschutz ist notwendig
Anforderungen aus DGB-Sicht |
|
|
14.00 Uhr |
Burkhard Hirsch, Vizepräsident des Deutschen Bundestages und
NRW-Innenminister a. D.
Die EU-Datenschutzverordnung: Aktueller Stand
- Bedeutung und Auswirkungen für den nationalen und internationalen Datenschutz
- Wie geht es weiter mit dem ?
|
|
|
15.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
15.30 Uhr |
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Datenschutzbeauftragter und
IT-Sicherheitsbeauftragter der Max-Planck-Gesellschaft
Verschlüsselung – Gestaltung technischer Schutzmaßnahmen
- Grundlagen der Verschlüsselung für DSB und BR
- Verschlüsselte E-Mails ganz einfach . Per VPN ins Firmennetz
- Der sicherste Weg?
- Verschlüsselung von Daten auf der Festplatte
- Handys, USB-Sticks, Cloud: Kann man
da auch verschlüsseln?
- Was muss man auf Geschäftsreisen unbedingt beachten?
|
|
|
16.30 Uhr |
Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für
Datenschutzaufsicht
Umgang mit Mitarbeiterdaten außerhalb des Beschäftigungsverhältnisses
- Web 2.0/Klassische Medien
- Rechtliche Grundlagen (§ 28 BDSG)
- Beschäftigte als Kunden (z. B. als Patienten)
- Einsatz von Privatdetektiven im Beschäftigungsverhältnis
- Rechtsfragen an der Grenze zwischen dienstlicher
und privater Nutzung von Hard- bzw. Software und von Kommunikationssystemen
|
|
|
19.00 Uhr |
Abendessen |
|
|
MITTWOCH
|
Digitale Mündigkeit nur mit dem Betriebsrat
|
|
|
9.00 Uhr |
Parallele Fachforen |
|
|
12.30 Uhr |
Mittagessen |
|
|
14.00 Uhr |
Bertram Raum, Reg.-Dir. beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit
Kontrolle des Datenschutzes im Betrieb: Es tut sich etwas!
- Verantwortung und Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten
- Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden
- Betriebsratsmitglied als Datenschutzbeauftragter?
- Stärkung des Datenschutzbeauftragten durch EU-Verordnung?
|
|
|
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
|
FACHFORUM 1
|
FACHFORUM 2
|
FACHFORUM 3
|
Beschäftigtendatenschutz
|
Datenschutz im
Betriebsratsgremium |
Betriebsvereinbarung
überprüfen |
|
|
|
Aktuelle Rechtsprechung und
Rechtsgrundlagen zu Datenschutz
und Mitbestimmung, u. a. |
Wenn Aufsichtsbehörden Betriebsräte
kontrollieren! |
Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
und Nutzen für den Betriebsrat |
- Anspruch auf Gleitzeitsalden
- Fernmeldegeheimnis bei E-Mail
- Datenschutzverstöße und Kündigung?
- Beweisverwertungsverbot bei datenschutzwidriger
Verarbeitung
|
- Gesetzliche Grundlagen
- Datenverarbeitung durch den BR
- Datenweitergabe an Dritte durch BR
- Datenschutzorganisation im BR
- Folgen bei Datenschutzverstößen
|
- Ergebnisse einer Befragung zum DSB
- Verfahrensverzeichnisse: Umsetzung,
Rechtliches, Nutzen
- Vorabkontrolle und Zulässigkeitsprüfung:
Anforderungen
|
Dr. Carola Drechsler, Referatsleiterin
für den Datenschutz beim ULD
|
Dr. Stefan Brink, Leiter Privater
Datenschutz
beim Landesbeauftragten für
den Datenschutz Rheinland-Pfalz
|
Hajo Köppen, Technische
Hochschule
Mittelhessen THM, Dozent für
Datenschutzrecht
|
|
|
|
Die Stellung des Betriebsrats
im Beschäftigtendatenschutz |
Datenschutz im BR-Büro:
Lösungen/Praxisbeispiele |
Audit des SAP-Systems–
ein Erfahrungsbericht |
- Mitbestimmung bei technischen Kontrolleinrichtungen
- Beteiligung nach § 94 BetrVG
- Mitbestimmung bei IT-Sicherheit
nach §§ 9, 31 BDSG
- Umfang der datenschutzrechtlichen
Bindung des Betriebsrats
|
- Interner Beauftragter des BR
- Verschlüsselung
- Beispiele für technisch-organisatorische
Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit der Personalabteilung
- Vorsicht: Stolperfallen
|
- Lücken in der Praxis
- BR-Datenschutzprüfleitfaden
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle
tatsächlich verhindern – aber wie?
- Erfahrungen mit SAP-Betriebsvereinbarungen
|
Marc-Oliver Schulze, AfA Nürnberg,
Fachanwalt für Arbeitsrecht
|
Monika Heim, BR Festo AG & Co.
KG
Rolf Werner, BR B. Braun, Melsungen
|
Detlev Sachse, dtb-Kassel, Dozent für
Datenschutz und IT-Sicherheit
|
Moderation
Dr. Eberhard Kiesche, AoB Bremen
|
Moderation
Andrea Breme, CCM-Seminare
|
Moderation
Karin Schuler, Vorsitzende der Deutschen
Vereinigung für Datenschutz e.V.
|
|
|
|
16.00 Uhr |
Prof. Dr. Peter Wedde, Direktor Europäische Akademie der Arbeit,
Goethe-Universität Frankfurt/Main
|
|
Jens Mösinger und Gerrit Wiegand, Geschäftsführende
Gesellschafter der mainis IT-Service GmbH
Live-Demonstration: TOTALE KONTROLLE
Arbeitnehmer 2.0 – Kontrollpotential und Arbeitsrecht in Sozialen Netzwerken (Ende
18.00 Uhr) |
|
|
19.30 Uhr |
Abendessen (anschließend Kabarett mit Bernd Gieseking)
|
|
|
DONNERSTAG
|
Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten!
|
|
|
9.00 Uhr |
Dr. Konstantin von Notz, MdB, Enquete-Kommission Internet und
digitale Gesellschaft
Datenschutz ist Bürgerrecht in der digitalen Welt |
|
|
9.30 Uhr |
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin der
Justiz a. D.
Geheime Kontrollen der Mitarbeiter noch möglich?
- Rechtsprechung Bundesarbeitsgericht
- Verhältnismäßigkeitsprüfung
- Grundrecht auf Integrität und Vertraulichkeit
- Notwehrsituation?
|
|
|
10.00 Uhr |
Eva Barlage-Melber, Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände
EU-Datenschutzverordnung und
- Bewertung aus Sicht der Arbeitgeberverbände
- Risiken und Lösungsvorschläge aus Sicht des BDA
|
|
|
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
|
|
11.00 Uhr |
Martina Perreng, Referatsleiterin für Individualarbeitsrecht beim
DGB-Bundesvorstand
Die Kontrolle über unsere Daten zurückerlangen! |
|
|
11.30 Uhr |
Torsten Schmidt, GBR-Vorsitzender, Bw Fuhrpark Service GmbH
Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt – Herausforderung für den
Betriebsrat |
|
|
12.00 Uhr |
PODIUMSDISKUSSION: Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt
gestalten!
- Dr. Konstantin von Notz,
- Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin,
- Roland Wolf,
- Martina Perreng,
- Torsten Schmidt
Moderation
Eva-Maria Stoppkotte, Verantwortliche Redakteurin der
Zeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" AiB |
|
|
13.15 Uhr |
Mittagsimbiss |
|
|
14.15 Uhr |
Schlussdiskussion (Open Space) |
|
|
15.15 Uhr |
Tagungsende |
|
|
|
Veranstalter: |
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
dtb – Datenschutz- und
Technologieberatung
Theaterstraße 1
34117 Kassel |
|
|
Informationen: |
Tel. (05 61) 70 575 70,
Fax (05 61) 70 575 71
info@dtb-kassel.de
www.dtb-kassel.de |
|
|
Termin: |
06. - 08. November 2012 |
|
|
Seminarort: |
Crowne Plaza, Berlin City Centre
Nürnberger Str. 65, 10787 Berlin |
|
|
Seminarkosten: |
998 € |
|
|
Frühbucherrabatt: |
948 € (Anmeldung bis 14.09. 2012) |
|
|
Tagungspauschale: |
ca. 194 € (inkl. Verpflegung) |
|
|
Unterkunft: |
ca. 224 €
(alle Preise zzgl. MwSt.) |
|
|
|
|
Flyer zum 7. dtb-Forum
(822 kb) [Änderungen vorbehalten]
|
|
Faxanmeldung hier...
(770 kb) |
|
|
|
Wichtige Hinweise für Betriebs-/Personalräte
Die Themen der Veranstaltung erfüllen die vom Bundesarbeitsgericht
gestellten Anforderungen an die §§ 37.6 BetrVG, 46,6 BPersVG bzw. der entsprechenden
Landespersonalvertretungsgesetze. Ihr Arbeitgeber
muss
Sie daher nach Beschlussfassung im Betriebs- oder Personalrat
von Ihrer beruflichen Tätigkeit unter Fortzahlung
der Bezüge freistellen und, da auf dem Seminar erforderliche
Kenntnisse im Sinne des BetrVG vermittelt werden,
die Kosten der Maßnahme gemäß § 40.1 BetrVG
(und
entsprechend B/LPersVG) tragen.
Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: (05 61) 70 575 70 |
|
|
|
|
(C) 1998 - 2012 - 14 Jahre SoliServ - Betriebsvereinbarungen
& Tarifverträge & Community
Hosting by KOELN-ONLINE.de

|
|